Über Uns
Gemeinwesenarbeit im Sonnenland
Gemeinnütziger Verein seit 1969
Wer wir sind
Willkommen in der Kate
Das Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1969 von Studierenden im Sonnenland in Hamburg Billstedt gegründet. Die Mitglieder des Vereins sind biografisch mit Sonnenland verbunden, sei es, weil sie hier leben, aufgewachsen sind oder tätig waren bzw. sind.
Das Stadtteilprojekt Sonnenland betreibt im Sonnenland ein Gemeinschaftshaus, das „Die Kate“ genannt wird, da tatsächlich der Jugendtreff früher in einer Kate untergebracht war.
Sonnenland liegt in Hamburg-Billstedt am Stadtrand. Es wurde in den 60er Jahren auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube erbaut mit Hochhäusern, Laubengang- und Mehrfamilienhäusern. Auch einige Einfamilienhäuser gibt es hier. In Sonnenland leben ca. 2.800 Menschen. Das Einzugsgebiet ist deutlich größer und bezieht Kirchsteinbek ein.
Unser Team
Wir geben dem Projekt ein Gesicht
Unser Team des Stadtteilprojekts Sonnenland ist sehr heterogen. Hier arbeiten und engagieren sich Studierende, Ehrenamtliche, Bewohnerinnen und Bewohner aus Sonnenland und Mümmelmannsberg, Künstler und Künstlerinnen. Das eröffnet wechselseitig Perspektiven und fördert Wissen und Empathie. Hauptamtliche sind der Sozialpädagoge Sönke Jans und die Sozialpädagogin Shlica Weiß.

Sönke Jans
Sozialpädagoge, Offener Kinder- und Jugendbereich, Nachbarschaftsgruppen

Sebastian Harms
Teamer, Offener Kinder- und Jugendbereich

Ole Weick
Teamer, Offener Kinder- und Jugendbereich

Dennis Heyer
Hausmeisterei

Shlica Weiß
Sozialpädagogin, mer kekhne – wir zusammen, ein Projekt mit und für Sinti und Roma

Mohammed Moz Kissa
Teamer, Medienwerkstatt, Medienverleih

Lea Schuba
Teamerin, Offener Kinder- und Jugendbereich

Hans-Jürgen Lutz
Sozialberatung

Receb Kissa
Teamer, Offener Kinder- und Jugendbereich, Filmgruppe

Samya Sellini
Scarlett Schellenberg
Baby Café Sonnenland

Samya Sellini
Bunter Samstag, Ausflüge und Aktionen

Jaan Chandy
Sport und Parcours
Alle können mitmachen
Offene Angebote, Gruppen und Kurse
Kinder und Jugendliche
Erwachsene, Bewohnerinnen und Bewohner
Unsere Förderer














Unsere Kooperationspartner



